Zeichnen auf dem Chart

Um auf dem Chart zu zeichnen verwenden Sie Zeichenwerkzeuge wie Trendlinien, Trendkanäle, Fibonacci-Retracements u.v.m. Für die meisten Zeichenwerkzeuge müssen Sie einen oder mehrere Referenzpunkte definieren, um zu bestimmen wo auf dem Chart das Zeichenobjekt positioniert werden soll. Sie können diese Referenzpunkte später verändern indem Sie sie mit der Maus ziehen (Drag&Drop).

Zeichenwerkzeuge verwenden

▪       Klicken Sie auf ein Zeichenwerkzeug (siehe unten für eine Liste aller verfügbaren Zeichenwerkzeuge).

▪       Klicken Sie am Chart auf den ersten Referenzpunkt des Zeichenobjekts und halten Sie die Maustaste gedrückt.

▪       Bewegen Sie den Mauszeiger zum zweiten Referenzpunkt des Zeichenobjekts und lassen Sie die Maustaste los.
Ausnahme: Horizontale Linien, Pfeile und Text benötigen keinen zweiten Referenzpunkt.

▪       Zum Zeichnen eines Trendkanals oder der Andrews Pitchfork definieren Sie einen dritten Referenzpunkt indem Sie den Mauszeiger vom den bereits gezeichneten Linien weg bewegen und in dem Abstand klicken, in dem Sie die zusätzliche Linie positionieren möchten.

Linie

Trendlinien werden verwendet um Trends und bestimmte Entwicklungen auf dem Chart zu markieren.

Um eine Trendlinie zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte. Die Referenzpunkte werden bei Extrempunkten positioniert, zum Beispiel bei zwei Hochpunkten (Aufwärtstrend) oder zwei Tiefpunkten (Abwärtstrend).

Horizontale Linie

Horizontale Linien werden üblicherweise als Unterstützungs- oder Widerstandslinien verwendet.

Um eine horizontale Linie zu zeichnen benötigen Sie lediglich einen Referenzpunkt, der auf dem Preisniveau platziert wird auf dem die Linie erscheinen soll.

Trendkanal

Ein Trendkanal besteht im Grunde aus zwei parallelen Trendlinien, welche die sich im Trend bewegende Zeitreihe umschließen.

Um einen Trendkanal zu zeichnen benötigen Sie drei Referenzpunkte. Die ersten beiden Punkte definieren eine normale Trendlinie, während der dritte Punkt die Entfernung der zweiten Linie von der ersten Trendlinie definiert.

Rechteck

Rechtecke werden verwendet um Bereiche eines Charts hervorzuheben.

Um ein Rechteck zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte: Der erste Punkt wird an der linken oberen Ecke des Rechtecks positioniert, der zweite an der rechten unteren Ecke.

Kreis

Kreise werden verwendet um Bereiche eines Charts hervorzuheben.

Um einen Kreis zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte: Der erste Punkt wird beim Mittelpunkt des Kreises positioniert, mit dem zweiten bestimmen Sie seine Größe.

Fibonacci Fan

Ein Fibonacci Fan (Fächer) geht von einer Trendlinie (Grundlinie) aus und erstellt Unterstützungs-/Widerstandslinien bei den sogenannten Fibonacci-Verhältnissen 38,2%, 50% und 61,8%.

Um einen Fibonacci Fan zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte. Die Referenzpunkte definieren die Grundlinie des Fächers und werden bei aufeinanderfolgenden Extrempunkten positioniert (zum Beispiel einem Hochpunkt und dem folgenden Tiefpunkt). Der vertikale Abstand zwischen den beiden Referenzpunkten wird in die Fibonacci-Verhältnisse unterteilt. Die Fächerlinien werden ausgehend vom Startpunkt durch diese Fibonacci-Niveaus gezeichnet.

Fibonacci Vertical Retracements

Fibonacci Vertical Retracements werden verwendet um einen bestimmten Zeitbereich in die Zukunft zu projizieren. Sie können so versuchen die Preisentwicklung eines Symbols basierend auf Zeitintervallen zu interpretieren, um zum Beispiel vorherzusehen wann die nächste signifikante Bewegung stattfinden wird.

Um Fibonacci Vertical Retracements zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte. Diese bestimmen das erste (Basis-)Intervall. Alle anderen Intervalle werden dann basierend auf diesem Referenzintervall berechnet. Dazu wird die Fibonacci-Reihe verwendet (1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34… mal das Basisintervall). Das bedeutet dass die ersten beiden Intervalle die gleiche Größe haben, das dritte Intervall doppelt so groß ist, das vierte Intervall dreimal so groß usw.

Fibonacci Retracements

Fibonacci Retracements gehen von einer Trendlinie (Grundlinie) aus und teilen diese in die sogenannten Fibonacci-Verhältnisse. Die horizontalen Linien auf diesen Niveaus als Unterstützungs-/Widerstandslinien verwendet wenn sich der Preis in die entgegengesetzte Richtung zum vorherrschenden Trend bewegt (Korrekturen).

Um die Fibonacci Retracements zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte. Diese definieren die Grundlinie und werden bei den letzten aufeinanderfolgenden Extrempunkten positioniert (zum Beispiel einem Hochpunkt und dem folgenden Tiefpunkt). Der vertikale Abstand zwischen den beiden Referenzpunkten wird in die Fibonacci-Verhältnisse unterteilt.

Fibonacci Arcs

Mit Fibonacci Arcs (Bögen) können Sie Unterstützungs-/Widerstandsniveaus bei den sogenannten Fibonacci-Verhältnissen von 38,2%, 50% und 61,8% einzeichnen.

Um Fibonacci Arcs zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte. Diese definieren die Grundlinie und werden bei aufeinanderfolgenden Extrempunkten positioniert (zum Beispiel einem Hochpunkt und dem folgenden Tiefpunkt). Der vertikale Abstand zwischen den beiden Referenzpunkten wird in die Fibonacci-Verhältnisse unterteilt. Die Bögen werden vom zweiten Punkt mit den Radien der entstehenden Abstände eingezeichnet.

Andrews Pitchfork

Die Andrews Pitchfork ("Heugabel", auch Medianlinien genannt) kann verwendet werden um einen Kanal von Unterstützungs- und Widerstandslinien mit einer Mittellinie zu zeichnen.

Die Pitchfork benötigt drei Referenzpunkte die bei einer Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Extrempunkten gezeichnet werden (zum Beispiel Tief – Hoch – Tief oder Hoch – Tief – Hoch). Der erste Referenzpunkt wird beim aktuellsten Extrempunkt gesetzte, der zweite Referenzpunkt bei dem davorliegenden Extrempunkt, und der dritte Referenzpunkt beim Extrempunkt davor. Sie zeichnen die Pitchfork also ausgehend von der Gegenwart in Richtung Vergangenheit.

Die Medianlinie der Pitchfork wird vom dritten Referenzpunkt aus gezeichnet; die beiden äußeren Linien der Pitchfork gehen von den ersten beiden Referenzpunkten aus und verlaufen parallel zur Medianline. Diese Linien werden als Unterstützung und Widerstand bei den nächsten Preisbewegungen verwendet.

Standardabweichungskanal

Der Standardabweichungskanal besteht aus einer Mittellinie, die die lineare Regression zwischen den beiden Referenzpunkten darstellt, und zwei Kanallinien, die über und unter der Mittellinie in einem Abstand von einer Standardabweichung hinzugefügt werden. Die Randlinien des Kanals dienen als Unterstützungs-/Widerstandslinien.

Um einen Standardabweichungskanal zu zeichnen benötigen Sie zwei Referenzpunkte. Die Referenzpunkte definieren den Zeitbereich für den die lineare Regression am Chart angezeigt wird. Die parallelen Kanallinien werden automatisch hinzugefügt.

Steigender Pfeil

Fallender Pfeil

Mit den Pfeilwerkzeugen können Sie zwei Arten von Pfeilen auf dem Chart einzeichnen, nach oben oder nach unten zeigend.

Um einen Pfeil zu zeichnen benötigen Sie lediglich einen Referenzpunkt. Er wird an der Stelle positioniert an der der Pfeil erscheinen soll.

Text

Mit dem Textwerkzeug können Sie andere Objekte auf dem Chart beschriften, Beschreibungen hinzufügen usw.

Um Text hinzuzufügen, klicken Sie am Chart an der Stelle an der der Text erscheinen soll. Geben Sie dann den entsprechenden Text in die Box ein und wählen Sie die gewünschte Formatierung und Farbe.

Sie können den Text später verändern, indem Sie darauf klicken. Sie können ihn außerdem löschen, indem Sie den Link Löschen im Dialog Text hinzufügen verwenden.

Farben

▪       Um die Farbe eines Zeichenobjekts zu ändern, klicken Sie auf das Zeichenobjekt (zum Beispiel eine Trendlinie) und klicken Sie dann auf  um eine Farbe zu wählen.

Zeichenobjekte löschen

▪       Um Zeichenobjekte zu entfernen, klicken Sie auf  und dann auf jedes Zeichenobjekt am Chart das Sie entfernen möchten. Um das Löschwerkzeug wieder zu deaktivieren, klicken Sie auf ein beliebiges anderes Zeichenwerkzeug oder das Handsymbol .